PRAXIS FÜR TRADITIONELLE EUROPÄISCHE NATURHEILKUNDE ERIKA WIRTH
  • PRAXIS
  • TELEFONISCHE VITALPILZBERATUNG
  • TEN
    • KONSTITUTIONSMEDIZIN
    • GESCHICHTE DER TEN
  • DIAGNOSTIK
    • AUGENDIAGNOSE
    • PULS- UND ZUNGENDIAGNOSE
    • ELEKTROAKUPUNKTUR NACH VOLL
  • THERAPIEN
    • TRADITIONELLE HEILMITTEL
    • ERNÄHRUNG
    • ORTHO BIONOMY
    • AB-&AUSLEITUNGSVERFAHREN
    • SCHWERMETALAUSLEITUNG
    • BIORESONANZ
    • MASSAGE
  • ERIKA WIRTH
  • KONTAKT
  • LINKS
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZRICHTLINIEN
  • LITERATUR

BIORESONANZ

Die Bioresonanz geht davon aus, dass der menschliche Körper elektromagnetische Frequenzen aufnehmen und abgeben kann. Zellen, Gewebe, Organe und Akupunkturpunkte haben jeweils spezifische Frequenzen. Diese Erkenntnis wird zur Bioresonanztherapie genutzt.
Alle die unten erwähnten Symptome werden in meiner Praxis mit der Bioresonanz im Rahmen einer gesamtheitlichen Konstitutionstherapie nach TEN behandelt. Bioresonanz eignet sich als schmerzfreie Therapie für Menschen jeden Alters.
ANWENDUNGSGEBIETE
  • Heuschnupfen
  • Lebensmittelallergien
  • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Allergien
  • Asthma
  • Neurodermitis
  • Ekzeme
  • Mykosen, Candidabelastung

  • Narbenbehandlung und -entstörung
  • Verdauungsbeschwerden
  • Unterstützung bei der Ausleitung von Schadstoffen wie Schwermetalle
  • Möglichen Impffolgen
  • Emotionaler Stress
  • Begleitend bei Depressionen und Ängsten
^
PRAXIS FÜR TRADITIONELLE EUROPÄISCHE NATURHEILKUNDE · ERIKA WIRTH · +41 81 525 47 57 · praxis@wirth-naturheilpraxis.ch
· Impressum · Datenschutz
Copyright © 2025 Erika Wirth
  • PRAXIS
  • TELEFONISCHE VITALPILZBERATUNG
  • TEN
    • KONSTITUTIONSMEDIZIN
    • GESCHICHTE DER TEN
  • DIAGNOSTIK
    • AUGENDIAGNOSE
    • PULS- UND ZUNGENDIAGNOSE
    • ELEKTROAKUPUNKTUR NACH VOLL
  • THERAPIEN
    • TRADITIONELLE HEILMITTEL
    • ERNÄHRUNG
    • ORTHO BIONOMY
    • AB-&AUSLEITUNGSVERFAHREN
    • SCHWERMETALAUSLEITUNG
    • BIORESONANZ
    • MASSAGE
  • ERIKA WIRTH
  • KONTAKT
  • LINKS
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZRICHTLINIEN
  • LITERATUR