PRAXIS FÜR TRADITIONELLE EUROPÄISCHE NATURHEILKUNDE ERIKA WIRTH
  • PRAXIS
  • TELEFONISCHE VITALPILZBERATUNG
  • TEN
    • KONSTITUTIONSMEDIZIN
    • GESCHICHTE DER TEN
  • DIAGNOSTIK
    • AUGENDIAGNOSE
    • PULS- UND ZUNGENDIAGNOSE
    • ELEKTROAKUPUNKTUR NACH VOLL
  • THERAPIEN
    • TRADITIONELLE HEILMITTEL
    • ERNÄHRUNG
    • ORTHO BIONOMY
    • AB-&AUSLEITUNGSVERFAHREN
    • SCHWERMETALAUSLEITUNG
    • BIORESONANZ
    • MASSAGE
  • ERIKA WIRTH
  • KONTAKT
  • LINKS
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZRICHTLINIEN
  • LITERATUR

MASSAGE / MUSKELREFLEXZONENMASSAGE

Die Muskelreflexzonentherapie ist der von mir später erlernten und ausserordentlich wirkungsvollen Therapie Ortho-Bionomy® sehr ähnlich, zum Teil sogar identisch. Beide gründen auf den Positionierungstechniken des Osteopathen Dr. Lawrence Jones.
Da diese Methode schmerzfrei und ohne Manipulation durchgeführt wird, eignet sie sich sehr für Kinder. Und natürlich für Erwachsene in jedem Alter.
Die Anwendungsgebiete sind derjenigender Ortho-Bionomy® sehr ähnlich.
MÖGLICHE ANWENDUNGSGEBIETE
  • Alle Arten von akuten und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates
  • Kopfschmerzen
  • Nacken- und Rückenverspannungen
  • Schleudertrauma
  • Tennisellenbogen
  • Rückenschmerzen

  • Bandscheibenvorfälle
  • Beckenschiefstand
  • Hüftschmerzen
  • Knieschmerzen verschiedenster Ursachen
  • Operationsvorbereitungen
  • Nach Operationen
  • Narbenentstörung
^
PRAXIS FÜR TRADITIONELLE EUROPÄISCHE NATURHEILKUNDE · ERIKA WIRTH · +41 81 525 47 57 · praxis@wirth-naturheilpraxis.ch
· Impressum · Datenschutz
Copyright © 2025 Erika Wirth
  • PRAXIS
  • TELEFONISCHE VITALPILZBERATUNG
  • TEN
    • KONSTITUTIONSMEDIZIN
    • GESCHICHTE DER TEN
  • DIAGNOSTIK
    • AUGENDIAGNOSE
    • PULS- UND ZUNGENDIAGNOSE
    • ELEKTROAKUPUNKTUR NACH VOLL
  • THERAPIEN
    • TRADITIONELLE HEILMITTEL
    • ERNÄHRUNG
    • ORTHO BIONOMY
    • AB-&AUSLEITUNGSVERFAHREN
    • SCHWERMETALAUSLEITUNG
    • BIORESONANZ
    • MASSAGE
  • ERIKA WIRTH
  • KONTAKT
  • LINKS
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZRICHTLINIEN
  • LITERATUR